Installation und Einbauanleitung für LINK 740 an den Tachographen
Wir empfehlen, den Einbau ausschließlich durch eine Fachwerkstatt ausführen zu lassen.
Wir empfehlen ausdrücklich, den Einbau durch eine zertifizierte Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Für den Anschluss an Tachograph und CAN-Bus sowie die korrekte Einstellung der Impedanz ist technisches Fachwissen erforderlich. Ein professioneller Einbau gewährleistet eine zuverlässige Funktion und hilft, mögliche Fehler oder Folgeschäden zu vermeiden.
Erforderlich für den fachgerechten Einbau:
- Tacho-Prüfgerät mit Zugriff auf CAN-Signale
- Gültige Werkstattkarte
- §57b-zertifiziertes Fachpersonal
- Ggf. 120-Ohm-Abschlusswiderstand zur Anpassung der Bus-Impedanz
(Hinweis: Ein entsprechender Widerstand ist im Lieferumfang des RDL-Kabels enthalten.)
Wichtiger Hinweis:
Der Tachograph muss vor der Installation des Webfleet LINK 740 kalibriert sein – inklusive Eintrag von Kennzeichen, Unternehmen und Fahrgestellnummer.
Hardware Voraussetzungen für den Remote Download digitaler Tachographendaten
Empfehlung: LINK 740 – Diese moderne Telematik-Einheit bietet die beste Performance und volle Kompatibilität für den Remote Download. Alternativ unterstützte Geräte (wenn bereits verbaut): LINK 710, LINK 730, LINK 510 oder LINK 530 (mit der neuesten Firmware-Version)
Tachograph Remote Download-Kabel: Für LINK 710/730/740 Nr. 10308 oder für LINK 510/530 Nr. 78553
Kompatibler digitaler Tachograph mit Unterstützung für den Remote Download: Siemens VDO DTCO 1381 ab Version 1.3 oder Stoneridge SE5000 Exact ab Version 7.3

Digitale Tachographen richtig verbinden: Die besten Installationsvarianten im Überblick
Symbolbild – keine verbindliche Anschlussanleitung. Nur zur Veranschaulichung. Bitte beachten Sie die unten angefügten PDF-Einbauanleitungen für die korrekte Verdrahtung.
Anleitung zur Direktverbindung eines Telematikgeräts mit dem FMS-Gateway und dem Tachographen
Für den Anschluss eines LINK 740 Telematikgeräts an das FMS-Gateway des Fahrzeugherstellers sowie an den Tachographen ist eine strukturierte Verkabelung notwendig. Die Verbindung erfolgt über das RDL-Kabel: das IN1 Kabel (Farbe: Blau/Grün) für den Tachographen (D8) und das Strom-/CAN-Kabel für die Spannungsversorgung und Datenkommunikation.
Verbindung zum Tachographen:
Das RDL-Kabel wird an die Rückseite des Tachographen angeschlossen. Dabei wird das blau/grüne Datenkabel (IN1) verwendet, das eine direkte Kommunikation zwischen dem Tachographen (D8) und dem Telematikgerät ermöglicht. Diese Verbindung dient dem Auslesen von Fahrerdaten, Lenkzeiten und weiteren relevanten Informationen.
FMS-Gateway-Anschluss:
Das FMS-Gateway wird über einen FMS-Stecker (Typ C137 meist in Grün) mit der Webfleet LINK Box verbunden.
Folgende Leitungen sind zu beachten:
- CAN High (orange/schwarz) – Datenleitung für die CAN-H Kommunikation
- CAN Low (orange/braun) – zweite Leitung für das CAN-L Bussignal
- Batteriespannung Klemme 30 (Rot) – zur Stromversorgung des Fahrzeuges (VBat – Dauerplus)
- Masse Klemme 31 (Braun)– für die elektrische Erdung (GND)
- Zündung Klemme 15 (Schwarz) – Signal zur Erkennung des Zündzustand – geschaltetes Plus (IGN – Zündungsplus)
Symbolbild – keine verbindliche Anschlussanleitung. Nur zur Veranschaulichung. Bitte beachten Sie die unten angefügten PDF-Einbauanleitungen für die korrekte Verdrahtung.
Symbolbild – keine verbindliche Anschlussanleitung. Nur zur Veranschaulichung. Bitte beachten Sie die unten angefügten PDF-Einbauanleitungen für die korrekte Verdrahtung.
Symbolbild – keine verbindliche Anschlussanleitung. Nur zur Veranschaulichung. Bitte beachten Sie die unten angefügten PDF-Einbauanleitungen für die korrekte Verdrahtung.
Digitale Tachographen: Konfiguration und Einrichten
- CAN High (CAN H) muss mit Pin C5
- CAN Low (CAN L) mit Pin C7 des roten C-Steckers verbunden sein.
- C7 und C8 überbrücken, um den internen Widerstand des Tachographen zu aktivieren. → Zielwert: 60 Ω
- Falls keine Veränderung messbar ist: → Fügen Sie extern einen 120 Ω-Widerstand zwischen C5 und C7 ein (zwischen CAN H und CAN L).
- 0123456789ABC = 13-stellige Unternehmenskennung
- 1 = Kartenindex (1. Karte)
- 0 = Ersatzindex (originale Karte)
- 0 = Erneuerungsindex (erste Ausgabe)
- 0123456789ABC = 13-stellige Unternehmenskennung
- 2 = zweite Karte (Zusatzkarte)
- 3 = dritte Ersatzkarte
- 4 = fünfte Erneuerung (nach Ablauf von 5 Jahren)
Anleitung zur Aktivierung von ITS-Daten bei unterdrückten Einstellungen
Aktivierte ITS-Daten sind erforderlich, damit das Fahrpersonal sowie die RDT (Remaining Driving Times) – also die Restlenkzeiten bzw. verbleibenden Fahrzeiten einer Fahrperson – korrekt in Webfleet angezeigt werden können.
Diese Funktion ist Teil des Webfleet Tachograph Manager und liefert in Echtzeit Auskunft darüber, wie viele Stunden eine Fahrperson gemäß den gesetzlichen Lenk- und Ruhezeitregelungen noch fahren darf.
Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, um die ITS-Daten (Intelligent Transport Systems) zu aktivieren:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Fahrerkarte einstecken: Stecken Sie die Fahrerkarte in Steckplatz 1 und drücken Sie anschließend die „OK“-Taste.
- Menü „Eintrag Fahrer 1“ öffnen Navigieren Sie zum Menüpunkt „Eintrag Fahrer 1“ und drücken Sie „OK“.
- Einstellungen öffnenWählen Sie „Einstellungen für Fahrer 1“ und bestätigen Sie mit „OK“.
- ITS-Daten aktivieren Gehen Sie zu „ITS-Daten veröffentlichen“ und drücken Sie „OK“.
- Einstellung ändern: Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Option von „Nein“ auf „Ja“ zu ändern.
- Einstellung speichern: Drücken Sie „OK“, um die Änderung zu speichern.
D8-Datenformat auf „SRE“ umstellen – Was Sie wissen müssen
Laut Handbuch genügt dafür Ihre Unternehmerkarte (Firmenkarte).
Doch: In der Praxis kann es Ausnahmen geben! Technische Sperren oder besondere Konfigurationen am digitalen Tachographen können dazu führen, dass eine Werkstattkarte notwendig ist.
Tipp aus der Praxis:
Wenn Sie mit Ihrer Unternehmerkarte im Menü den Punkt „D8-Datenformat“ sehen und ändern können, brauchen Sie keine Werkstattkarte.
So stellen Sie das D8-Datenformat auf „SRE“ um – Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Unternehmerkarte einstecken
- Im Hauptmenü: „Einstellungen“ auswählen
- Dann: „Parameter“ auswählen
- Weiter zu: „D8 Datenformat“
- „SRE“ auswählen
- OK drücken, um die Änderung zu speichern
Hinweis: Falls der Menüpunkt nicht angezeigt wird oder nicht geändert werden kann, ist eventuell eine Werkstattkarte erforderlich.
Stoneridge CAN C Konfiguration für Webfleet Tachograf Fernauslesen
Damit Ihre Telematiklösung mit dem digitalen Tachographen von Stoneridge reibungslos kommunizieren kann, ist eine präzise CAN C Konfiguration unerlässlich. Nur mit der richtigen Einrichtung des CAN C-Bus wird sichergestellt, dass Webfleet RDL (Remote Download) alle relevanten Tachodaten korrekt auslesen und verarbeiten kann.
Warum ist die CAN C Konfiguration so wichtig?
Die Datenübertragung vom digitalen Tachographen erfolgt über den sogenannten CAN C-Bus. Ohne die passende Konfiguration bleibt der Zugriff auf diese Daten entweder blockiert oder unvollständig. Dies kann zu Problemen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie bei der Auswertung von Fahr- und Ruhezeiten führen.
FMS-System Einstellungen
Einstellung | Wert | Beschreibung |
---|---|---|
C-CAN-Typ | Standard oder Fast Extended | Die meisten aktuellen FMS-Systeme akzeptieren die Einstellung Standard. Bei Fahrzeugen mit einem Fleetboard muss dies eingestellt werden. |
C-CAN-Diagnose (oder A-CAN-Diagnose, wenn das RDL-Gerät mit A-CAN verbunden ist) | ISO | Die meisten derzeit erhältlichen FMS-Systeme erfordern ISO. Dies gilt auch für Mercedes Fleetboard. |
Remote Download Aktivierungsstatus | Aktivieren | Aktivieren der Remote Download-Funktion. |
Remote Download auf Karte schreiben | Deaktivieren | Kann auf Aktivieren oder Deaktivieren eingestellt werden. Wir empfehlen die Einstellung Deaktivieren. |
Remote Download anzeigen | Nein | Kann auf Ja oder Nein eingestellt werden. Dadurch wird festgelegt, ob der Fahrer sieht, dass ein Remote Download stattfindet oder nicht. |
CAN Wake-up | C-CAN oder Beide | Optionen: Aus, A-CAN, C-CAN oder Beide. Wenn der Stoneridge-Tachograph bereits auf A-CAN eingestellt ist, ändern Sie dies in Beide. Wenn er auf Aus eingestellt ist, ändern Sie dies in C-CAN. |
Vorbereitung der Installation
Lesen Sie sich vor der Installation Ihrer Webfleet Hardware die Einbauanleitungen, sowie die Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig durch!
Datenblätter und Einbauanleitung Download für Webfleet – Bridgestone Mobility Solutions
LINK 510 + LINK 530 RDL Einbauanleitung (PDF)
LINK 740 Einbauanleitung (PDF)
LINK 740 I/O Kabel Einbauanleitung (PDF)
Tachograph Manager Einbauanleitung (PDF)
Tachograph RDL Kabel Einbauanleitung (PDF)
Bridgestone Mobility Solutions TachoSync-Software (ZIP)
Webfleet Tachograph Manager (PDF)
Webfleet Tachograph Remote Download Installation – Anschlussmöglichkeiten – RDL (PDF)
Rufen Sie jetzt an und klären wir alle offen Fragen gleich ab.
-
Webfleet Tarife
Webfleet Tachograph Manager PLUS – Zusatzdienst
€ 13,40 excl MwSt. € 16,08 incl.MwSt. -
GPS Ortungsgeräte
LINK 740 GPS Telematikbox – auf Lager – sofort Lieferbar!**
€ 319,00 excl MwSt. € 382,80 incl.MwSt. -
Zubehör
LINK 740 Tachograph RDL Kabel für WEBFLEET Tachograph Manager
€ 39,00 excl MwSt. € 46,80 incl.MwSt. -
GPS Ortungsgeräte
LINK 340 Webfleet Trailer und Asset Tracking
€ 169,00 excl MwSt. € 202,80 incl.MwSt.